Service

DIN-Formate

Wer sich mit Papier für Drucksachen befasst, kommt an den DIN-Formaten nicht vorbei. Dies sind festgelegte Papiergrößen, die sich inzwischen als Standardabmessungen für Papierformate eingebürgert haben. Es gibt hierbei drei Kategorien: DIN-A, DIN-B und DIN-C. Hierbei fängt die Nummerierung immer bei ‚0‘ an und zählt dann aufsteigend. Das am meisten verwendete Formatmaß ist die DIN-A-Reihe. Sie fängt bei DIN-A0 an, das einer Flächengröße von einem Quadratmeter entspricht und die Abmessungen 84,1 x 111,89 cm hat. Die darauffolgenden Formate haben jeweils genau die Hälfte der Flächengröße des vorhergehenden Formates. So hat DIN-A1 die Abmessungen 59,4 x 84,1 cm und ist somit halb so groß wie DIN-A0. Dabei entspricht die Breite des jeweiligen Formates immer genau der Hälfte der Länge des vorausgehenden Formates. Bei DIN-A1 ist also die Breite von 59,4 cm die Hälfte der Länge von 111,89 cm des vorausgehenden Formates DIN-A0. Hierbei werden die Maße immer auf ganze Millimeter gerundet. Äquivalent verhalten sich die darauffolgenden DIN-Formate DIN-A2, DIN-A3 usw. jeweils zum vorhergehenden FormatEine Ausnahme ist das Format DIN-lang, das für Briefumschläge bzw. Versandkarten eingeführt wurde. Theoretisch kann man diese Nummerierung beliebig weit nach oben zählen, im Alltagsgebrauch spielen Formatierungen jenseits von DIN-A10 keine Rolle. Eine Ausnahme ist das Format DIN-lang, das für Briefumschläge bzw. Versandkarten eingeführt wurde. Die DIN-B und DIN-C Formate haben andere Flächengrößen, aber die Verhältnisse der Abmessungen zueinander verhalten sich so wie bei der DIN-A-Reihe. In der praktischen Anwendung wird für eine Sendung eines Dokumentes im DIN-A-Format ein Umschlag im DIN-B-Format gewählt, welcher wiederum in einem Umschlag der DIN-B-Reihe paßt.